Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...

Ich gehe die Straße hinunter, vorbei an dem mit Stacheldraht eingegrenzten Gelände, zum Eingang des Krankenhauses neben dem nicht zu übersehen die große schwarz-rote Flagge der Regierungspartei weht. Auf der anderen Seite des Eingangs sind mehrere Verkaufsstände und ein Kiosk aufgebaut, die Essen und Softdrinks verkaufen. Ich passiere mehrere Motorräder im Innenhof und reihe mich in die Schlange der Wartenden an der Rezeption ein.
Seit Anbeginn der Zeit, in der es Menschen möglich ist zu dokumentieren, ziehen Berichterstattungen rund um sie weite Kreise. Sei es nun die Höhlenmalerei, religiöse oder mythologische Schriften. Ihre Bedeutung reicht von göttlicher Verehrung bis hin zu verachtender Ehrfurcht. Vielen überkommt ein Schaudern und es läuft ihnen lediglich bei dem Gedanken an ihre Existenz kalt den Rücken hinunter: Die Schlange.
Während des Gesprächs der Gruppe fallen Worte wie „politischer Gefangener“, „Kriminalisierung des sozialen Protests“ und der Name „Orlando Barrantes“. Ich spitze die Ohren und schaue von meinem Laptop auf. Diesen Namen habe ich doch schon öfter gelesen!
Neun Kirchen auf höchstens fünftausend Menschen. Costa de Pájaros ist eindeutig ein kleines Dorf mit großem Respekt vor Gott. Das darf ich jeden Tag erleben. Nicht nur vor dem Essen wird ein kurzes Gebet gesprochen, auch vor dem Schlafengehen, dem Duschen, der Arbeit...
Costa Rica, die reiche Küste, doch was bedeutet es eigentlich für das Leben hier? Dieses Land, das gerade einmal so groß ist wie mein schnuckeliges Bundesland Niedersachsen und somit nur 0,03% der gesamten Erdoberfläche einnimmt, weist fast 6% der gesamten Biodiversität der Welt auf. Besonders die Halbinsel Osa, die sich im Süden des Landes befindet, ist eines der artenreichsten und biologisch intensivsten Orte der Welt.