Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Nachdem sich Anfang diesen Jahres eigentlich alles eingelebt hatte und sich meine Arbeit tagtäglich mehr in einen Alltag verwandelte, habe ich nicht mehr allzu oft daran gedacht, anderen Personen von meinen Erlebnissen hier zu erzählen, zumal ich bei dieser angesichts der Routine meiner Meinung nach keine ausschlaggebende Spannung mehr schaffen konnte. Nun sah ich aber ein, dass es nun wohl oder übel einmal wieder Zeit wäre, von mir zu berichten.

Wir feiern den Muttertag, um uns daran zu erinnern, wie entscheidend Mütter für unsere Entwicklung sind, wie sehr sie uns prägen und dass wir ohne sie wohl kaum wären, wer wir sind. Dass wir von der Natur genauso geprägt werden, ein Teil von ihr sind und nur mit ihr und nicht gegen sie leben können, ist eigentlich auch einen Tag der Erinnerung wert.

Jeden Morgen gehen wir von der Station Arbofilia`s zu unserer Gastfamilie, um dort zu frühstücken und bis vor einigen Wochen herrschte vor dem Haus, in der morgendlichen Dämmerung um 5.30, noch tropische Stille. Doch die Teakernte hat begonnen und jetzt werden um diese Zeit die Motoren von Traktoren und Pick-Up`s gestartet, damit kurz darauf eine Gruppe von 15 Holzarbeiten in Richtung Teakplantage aufbrechen kann.

Living in the Guanacaste province of Costa Rica and working for an association of agroforestry and forestry producers called UNAFOR means that from the first day, one is deeply emerged into 'the teak debate'. Raising the key question that everyone seems to answer differently: 'How sustainable is teak?'
Faulende Früchte gibt es am Waldboden häufig. Vor allem dann, wenn der Mensch in der Nähe ist, denn dort werden jede Menge Fruchtbäume gepflanzt. An manchen Stellen unserer Plantage ist der Boden nahezu vollständig bedeckt von herabgefallenen 'Mamón chinos' und Kakaofrüchten, bzw. dem, was die Affen (Mono carablanca) davon übrig gelassen haben. Stapft man durch diesen vor sich hin gärenden Fruchtkompost, steht man bei jedem Schritt für einen Moment lang in einer Wolke von Fruchtfliegen. Und wo die Fliegen sind, sind natürlich ihre Jäger nicht weit.