Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Die Weihnachtsfeier am Colegio in Rey Curré ist eine Tradition des indigenen Dorfes, und vor allem, so wurde mir gesagt, an die Kinder gerichtet. Diese sehen in erster Linie US-amerikanische Filme und Serien, wenn sie vorm Fernseher sitzen, und der läuft in vielen Wohnungen durchgehend.
Die ersten Stunden des ersten Donnerstags hier im Hostel liefen noch wie geschmiert: Wir hinterlegten Fingerabdrücke, machten uns auf den Weg in die Stadt, besorgten neue SIM-Karten. Zugegebenermaßen lief letzteres nicht ganz so glatt, wenn man die Spanischkenntnisse von mir und die Englischkenntnisse des Handyverkäufers in Betracht zieht. Nach vielem Hin- und Hergedrehe seines Computerbildschirms, der jeweils die passende Google-Translation anzeigte, war das Wunder dann doch geglückt und ich marschierte mit meiner neuen costaricanischen SIM-Karte aus dem Kölbi-Store (bekanntester lokaler Mobilfunkanbieter).
Vorwort: An alle die diesen Blog lesen wollen: Dies ist eine eher nicht so tolle Idee, der Beitrag ist primär entstanden, um meine Gedanken zu sammeln und nicht, um irgendetwas nützliches dem Leser weiterzugeben. Auch ist er nur einen Momentaufnahme aus einem verwirrten Gehirn, dessen objektiver Teil etwas ganz anderes sagt als der emotionale Teil.
Mittwoch den 24.11. brach ich auf, um aus Frankfurt mit elf von zwölf Freiwilligen insgesamt 20 Stunden über Houston nach San José zu fliegen. Wir kamen Ortszeit um 23:30 Uhr an, mit den sieben Stunden Zeitverschiebung waren wir als wir ins Bett gingen allerdings schon 30 Stunden wach.