Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
What does it mean to live sustainable?
What does it mean to make a change?
How do you define a life that is lived in harmony with the planet?

Unkräuter können ganz schön anstrengend sein. Vor allem in den Tropen, wo sowieso alles viel schneller wächst. Dort reichen einem ungewollte Pflanzen schnell mal über den Kopf und wer seine frischgepflanzten Guanabanas in einem Dickicht aus Unkraut sucht, sieht schnell die Bäume vor lauter Wald nicht mehr. Oder doch umgekehrt?

„Wieso kommen die Menschen hier nicht selbstständig auf die Idee Gemüse und Obst für sich anzubauen?“ Mit dieser Frage begleitet mich mein Mitfreiwilliger Simon in das „Barrio Mexico“, ein Armenviertel in San Jose, in dem ich seit einem Monat bei einem Aufforstungsprojekt mitarbeite.

Ich fuhr das erste Mal zu einem Protestcamp und war dazu schon früh morgens aufgebrochen um bis ans andere Ende Polens zu fahren, in den Bialowieza-Nationalpark nahe der Weißrussischen Grenze. Der dortige Wald ist nicht nur Nationalpark sondern auch Weltnaturerbe. Der Grund dafür ist die reiche und einzigartige Flora und Fauna, denn das Waldgebiet ist der letzte Tieflandurwald in ganz Europa. Es gibt hier noch eine Menge großer Säugetiere wie Elche, Wisente, Wölfe und Luchse die auf dem länderübergreifenden Gebiet ausreichend Platz finden. Etwa 30% befindet sich auf polnischer Seite und dort wird seit dem Frühjahr rechtswidrig abgeholzt.
Vor zwei Monaten habe ich die Großstadt in Deutschland verlassen und lebe seither ein ruhigeres Leben im Corredor. Die Zeit hier läuft anders, habe ich manchmal das Gefühl. Irgendwie gibt es mehr davon, obwohl doch jede Tätigkeit mehr Zeit in Anspruch nimmt.