Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...

Von Berlin, Hauptstadt von Welt mit knapp 3,5 Mio. Einwohnern nach Nueva Guinea, Provinzkaff mit knapp 20.000 Einwohnen. Von Deutschland, einem der reichsten Länder der Erde, nach Nicaragua, ins zweitärmste Land Lateinamerikas (Quelle: Auswärtiges Amt). Dass das Veränderungen mit sich bringt, war von Anfang an klar.

Das Meer hat viele Gesichter. Zu jeder Stunde ein anderes.
Mal ist es ruhig und schweigsam – Mal wild und unberechenbar.
Mal sanft und großzügig - Mal launisch und eigenwillig.
Die Wasseroberfläche scheint blau und offen – Unter ihr die schwarze Tiefe voller Geheimnisse.
Über ihr kreisen tausende Vögel, um sich an den Geschenken des Meeres zu bereichern - Unter ihr finden unzählige Lebewesen, ein reiches zu Hause.
Es schenkt Leben und ist der Ursprung unserer Geschichte.
Es gibt seine Schätze preis, ohne etwas dafür zu verlangen.
Indem das Meer Leben schenkt, schenkt das Leben dem Meer einen Sinn.
Man kann es lieben, doch vertrauen kann man es nicht, denn es ist sein eigener Herr.
Viel älter und weiser, als jede Lebensform auf der Erde und doch so einfach in seiner Form.
Das Meer eine perfekte, vollkommene und unberührte Kraft der Natur.
Nach dem alltäglichen Fußballspiel bis zum Einbruch der Dunkelheit sitze ich mit ein paar Leuten in der Pulperia im Dorf und unterhalte mich noch eine halbe Stunde mit ihnen. Ich bin allein in der Pulperia, von unserm Team ist sonst keine/r dabei..

Mitte Februar passierte etwas seltsames im Golf von Nicoya. An einem Freitagmorgen wachen viele Menschen, in dem Dorf in dem ich wohne und aus den umliegenden Dörfern auf und bemerken den stechenden Fischgeruch in der Luft. An der Ostküste des Golfes sammeln sich Millionen von Fischkadavern. In den Nachrichten heißt es, man solle kein Fisch aus dem Golf essen bis eine Erklärung bekannt ist.
„Man kann das Leben nur rückwärts verstehen, aber man muss es vorwärts leben.“
Zitat von dem bekannten dänischen Philosophen Søren Kierkegaard (1813-55)