Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Vor mir in der Schlange zum Geldautomaten steht ein lesbisches Pärchen. Sie umarmen sich, witzeln, lachen, wirken einfach glücklich. Ich staune. Eines der beiden Mädels bemerkt meinen Blick und schaut mir direkt in die Augen.
Neben der Motivation, etwas Gutes zu tun als Freiwilliger und dazu eine andere Kultur kennen zu lernen, hatte jeder Freiwillige aus unserer Gruppe noch ein weiteres Ziel: In diesem Jahr Spanisch zu lernen. Wo kann man sich auch besser eine Sprache aneignen, als ein Jahr in dem Land zu leben, wo es gesprochen wird? Dort einzutauchen. Gezwungen sein, zu kommunizieren in dieser neuen Welt, um sich auszutauschen. Und alles an Sprache aufnehmen, was um einen herum so passiert. Bewusst und auch viel unbewusst.
Pielonefritis. Das ist das neue Wort, das ich im Spanischen dazugelernt habe, als ich vor etwa einer Woche einem medizinstudierenden Ticofreund die Symptome meiner bis dahin bereits sehr fortgeschrittenen Blasenentzündung mitgeteilt habe.
Diesmal möchte ich über eine etwas schwierigere Etappe meiner Zeit hier in Costa Rica berichten. Ich dachte mir, dass es wahrscheinlich interessant sein könnte über die Hürden und Schwierigkeiten zu erfahren, denen ich gerade gegenüberstehe, und vor allem über meinen Umgang damit.

Schwarz, psychotrop, koffeinhaltig. Das beliebteste Genussmittel der Deutschen noch vor dem Bier. Der Kaffee. In Deutschland ist das ursprünglich aus Afrika stammende Heißgetränk schon längst Teil der Kultur und des Alltags. Cafés reihen sich in den Hauptstraßen der Metropolen aneinander und wären schon längst nicht mehr wegzudenken. Ob Studenten, Geschäftsleute oder Rentner kaum einer verzichtet auf eine Tasse am Morgen um energievoll in den Tag zu starten und wach zu werden.