Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Planen. Wir Deutschen wollen immer von allem einen Plan haben. Alles soll organisiert und durchgeplant sein. Und natürlich darf bloß nichts schief gehen. Hier lerne ich genau das Gegenteil, nämlich ohne überhaupt irgendeinen Plan durch die Welt zu gehen. Und es klappt sogar!

An einem schönen sonnigen Tag, in den ersten Wochen meiner Zeit hier in Puerto Jimenez, nahm mich ein guter Freund mit auf einen kleinen Ausflug in einen Mangrovenwald, der nur ungefähr 5 Minuten von dem Haus meiner Gastfamilie entfernt ist. Ich hatte nicht wirklich eine Ahnung über Mangrovenwälder, und war vor allem noch nie in einem gewesen, so hatte ich also keine Ahnung was mich dort erwartet. Diese Erfahrung, das erste Mal durch einen Mangrovenwald zu klettern, war einfach unglaublich interessant und schön.

Aus vielen Gründen wollte ich meinen Freiwilligendienst unbedingt in Lateinamerika verbringen: Ich wollte Spanisch lernen, die Natur dort erleben und die reichhaltigen Kulturen kennen lernen. Ich interessiere mich sehr über die verschiedenen Sichtweisen der Menschen über die Natur und glaubte viel von den Kulturen Lateinamerikas lernen zu können. Wie die Leute mit der Natur in Verbindung stehen, welchen Wert sie hat und wie man mit der Natur umgeht. Vor allem die Einflüsse der Indigenen Völker, die sich noch nicht getrennt von der Natur sehen, finde ich sehr spannend. Als dann die Entscheidung klar war, dass ich nach Costa Rica gehen werde, war ich einerseits sehr glücklich und andererseits auch sehr skeptisch.
Schon als kleiner Junge faszinierte mich das Wetter, besonders das extreme: Gewitter, Stürme, Tornados und eben auch Hurrikane. Ich hatte nicht damit gerechnet, in Costa Rica damit in Berührung zu kommen, denn zwar liegt das Land nah genug am Äquator, also im tropischen Bereich in dem Hurrikane entstehen können, aber bisher hat es nicht ein einziger Hurrikan geschafft, soweit südlich bis auf das Land vorzudringen und das seit Beginn der Aufzeichnungen – Bis jetzt!
In Costa Rica gibt es 4 verschiedene Affenarten. Die kleinste dieser Arten ist der mittelamerikanische Totenkopfaffe, auf Spanisch Mono tití (Saimiri oerstedii citrinellus). Seinen totenkopfähnlichen Gesichtszügen verdankt er seinen deutschen Namen.