Warum und wozu?
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...
Menschen, die sich für die Erhaltung ihrer Lebensgrundlagen einsetzen, werden selbst zunehmend Opfer von Gewalt ...

Es begab sich aber zu der Zeit, als der elfte Monat des Jahres 2016 fast verstrichen ward und die Fundación "Sano y Salvo" erneut seine tapferen Recken ensandte, um den ökologisch gesindten Mitstreitern in allen Herren Gegenden des nicaraguanischen Landes mit Rat und Tat zur Seite zu stehen.
Auch meiner Wenigkeit wurde diese Ehre zuteil und so begab ich mich zusammen mit drei Weggefährten der Fundación von Nueva Guinea aus in Richtung Bluefields an der Ostküste, um dann von dort aus mit Abelardo, Präsident der Comunidad Wiringki der indigenen Rama & Kriol und seinem Bötchen weiter durch die Lagune von Bluefields zur kleinen Insel Rama Cay zu fahren, welche nach seinen Angaben gut und gerne 1000 Seelen beheimatet.

Nicht weit von der Atlantikküste entfernt findet man einen weiteren Ozean vor. Er erstreckt sich weit über 40.000 Hektar. Fährt man mit dem Bus von „El Rama“ aus Richtung „Kukra Hill“ kann man ihm aus dem Busfenster betrachten. Die Reise dauert einige Stunden. Zuerst sieht man das übliche Bild hier in der RAAS: Kleine Holzhäusschen, Kuhweiden und Maisfelder. Doch nach einer Stunde Fahrt hört diese Idylle auf.
Die Regentropfen fallen zuerst nur leise, vereinzelt, unscheinbar. Doch nach kurzer Zeit verwandeln sie sich in ein Prasseln, dessen Geräuschkulisse absolute Bedrohlichkeit vermittelt. Ich schrecke aus dem Schlaf.
Leonardo DiCaprio’s documentary „Before the Flood“ clarifies that Climate Change is no more a scenery of the future. The movie shows Miami fighting with rising sea levels and monsoon rains in India destroying harvests in only half a day. Also, Costa Rica records extreme weather conditions.